Die Grundform der Klarinette, wie sie heute gebaut wird (Klappensystem), gibt es seit ca. 1700. Seit ca. 1750 hat sie eine festen Platz im Orchester, besonders in der von Johann Stamitz (1717-1757) gegründeten Mannheimer Schule.

Placeholder image

Klarinetten bestehen aus dem Mundstück, der Birne (auch Fass genannt), dem Ober- und dem Unterstück und dem Becher (Schalltrichter).
Das mit einem einzelnen Rohrblatt versehene Mundstück dient der eigentlichen Tonerzeugung. Mit verschieden langen Birnen kann die Tonhöhe des Instrumentes den Gegebenheiten angepasst werden. (Gestimmt wird aber durch Hinein- und Herausschieben des Oberstückes in bzw. aus der Birne.) In Ober- und Unterstück befinden sich die Grifflöcher, die mit einer Mechanik versehen sind. Das Oberstück ist zylindrisch, das Unterstück konisch gebohrt. Der Becher ist für den Klang der Klarinette von Bedeutung. Seine Dichte spielt dabei eine große Rolle. Die baulichen Eigenarten bewirken, dass die Klarinette in der tiefen Lage sehr weich, sogar dumpf klingt und in den hohen Lagen sehr grell.

Klarinetten werden transponierend notiert.
Die am häufigsten gebrauchte Klarinette ist die in B.

Umfang und Transposition der B-Klarinette:

Placeholder image

In der gleichen Lage ist die Klarinette in A gebräuchlich.

Umfang und Transposition der A-Klarinette:

Placeholder image

Höhere Klarinetten sind die in D und in Es.

Umfang und Transposition der Es-Klarinette:

Placeholder image

Die Bassklarinette sieht in B.

Placeholder image

Umfang und Transposition der Bassklarinette:

Placeholder image

Sie erinnert in ihrer Bauform an ein Saxophon.

Die Kontrabassklarinette (sehr selten) steht ebenfalls in B.

Placeholder image

Umfang und Transposition der Kontrabassklarinette:

Placeholder image

Wegen der Länge des Rohres wird die Kontrabassklarinette mehrfach "gefaltet", um die Spielbarkeit zu gewährleisten und die räumliche Ausdehnung in Grenzen zu halten.

Das sogenannte Bassetthorn ist eine Altklarinette in F oder Es. Es entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. (Mozart schätzte den Klang dieses Instrumentes besonders.) Damals hatte das Bassetthorn eine gebogene oder geknickte Form. In dem Kasten vor dem Trichter war das Rohr dreifach gefaltet, um seine Länge zu reduzieren (siehe links). Es gab auch andere Bauformen des Bassetthorns (siehe rechts). Heute wird es wie eine Bassklarinette gebaut.

Placeholder image
Placeholder image

Umfang und Transposition des Bassetthorns in F:

Placeholder image