Idiophone mit unbestimmter Tonhöhe
Unmittelbar geschlagene Gegenschlag-Idiophone
Unmittelbar geschlagene Gegenschlag-Idiophone
Typische Gegenschlag-Idiophone sind Klangstäbe (Claves), Kastagnetten, und Beckenpaare. Klangstäbe und Kastagnetten bestehen aus Hartholz und geben - richtig gehalten - einen erstaunlich durchdringlichen Klang von sich.



Becken (Ø 30-50cm) werden aus Bronze, Neusilber und Messinglegierungen gefertigt. Im Mittelpunkt jedes Beckentellers ist je eine Schlaufe befestigt. Daran werden die beiden Beckenteller gehalten und so gegeneinander geschlagen.
Becken (Ø 30-50cm) werden aus Bronze, Neusilber und Messinglegierungen gefertigt. Im Mittelpunkt jedes Beckentellers ist je eine Schlaufe befestigt. Daran werden die beiden Beckenteller gehalten und gegeneinander geschlagen.
Eine besondere Form des Gegen- einanderschlagens zweier Becken, bietet das Hi-Hat (Ø ca. 30cm), das im Drumset verwendet wird. Hier werden die beiden Klangplatten nicht mit den Händen, sondern mittels einer Mechanik, die mit einem Fußpedal bedient wird gegeneinander geschlagen.

Eine besondere Form des Gegen- einanderschlagens zweier Becken, bietet das Hi-Hat (Ø ca. 30cm), das im Drumset verwendet wird. Hier werden die beiden Klangplatten nicht mit den Händen, sondern mittels einer Mechanik, die mit einem Fußpedal bedient wird gegeneinander geschlagen.
Unmittelbar geschlagene Aufschlag-Idiophone
Unmittelbar geschlagene Aufschlag-Idiophone
Sowohl das Hi-hat, als auch ein einzelnes Becken (Ø 30-50cm), das so aufgehängt ist, wie ein Hi- hat kann als Aufschlag- Instrument verwendet werden, indem ein Drumstick, ein weicher Schlägel oder ein Besen verwendet wird.

Es gibt zwei verschiedene Beckenprofile: Das des türkischen (a) und das des chinesischen Beckens (b).


Ein Tamtam unterscheidet sich vom Becken durch sein Profil (rechts) und seine Größe. Es gibt Tamtams mit zwei Metern Durchmesser. Dadurch ergibt sich ein überaus machtvoller Klang. Anders als bei einem Becken sind die Ränder eines Tamtam nach hinten gewölbt.

Mit einem Metallstab geschlagen wird das (die) Triangel. Es besteht aus einem massiven 0,5 bis einem Zentimeter starken gleichseitigen Metalldreieck. Damit es überhaupt klingen kann, ist das Triangel an einer Seite offen.


Mit Stöcken geschlagen werden:
Holzblöcke

Tempelblöcke

Kuhglocken

Mittelbar geschlagene Idiophone
Mittelbar geschlagene Idiophone
Dazu gehören Rasseln aller Art.
Maracas sind mit Körnern gefüllte Hohlkörper, die geschüttelt werden.
Bei einer Cabasa sind die Körner in Form einer Kette um einen Hohlkörper gewickelt. Das Geräusch, dass sich dadurch ergibt, ist kürzer als das der Maracas.

zwei verschiedene Maracas

Cabasa
Ebenso Schraper:
Eine Ratsche wird am Griff gehalten und ihr oberer Teil mit Schwung um die Achse des Griffes gedreht, so dass eine Holzzunge an den Zähnen eines dort befestigten Zahnrades entlang ratscht.
Raspeln sind geriffelte Klangkörper, über die mit einem Griffel entlang geschrapt wird.

Ratsche

Raspel (hier: Guiro, Mischung aus Rassel und Raspel)